Alles Mögliche
 

Häufige Fehler  beim Telefonieren

 

' Telefon sehr lange klingeln lassen, bis der Hörer abgenommen wird.

 

' Gespräch im Raum fortsetzen, wenn der Hörer bereits abgenommen ist.

 

' Den Gesprächsteilnehmer warten lassen, wenn Sie selbst auf Informationen warten oder vor Fortsetzung des Gesprächs noch etwas zu erledigen haben.

 

' Weiterverbindung, ohne sich zu vergewissern, ob der ersehnte Gesprächspartner anwesend oder verantwortlich ist.

 

' Weiterverbinden, ohne dem neuen zuständigen Gesprächspartner das Anliegen des Kunden kurz zu erklären.

 

' Lange Ferngespräche, vor allem wenn die Kosten zu Lasten des Kunden gehen.

 

' Kostenaufwändige Ferngespräche, wenn schriftliche oder persönliche Erledigung billiger ist.

 

' Telefongespräche mit der Ablehnung eines Kundenwunsches beenden.

 

' Anrufer bitten noch einmal anzurufen.

 

' Anrufer unterbrechen.

 

' Undeutlich und zu schnell sprechen.

 

' Negativformulierungen verwenden.

 

' Zigarette oder Pfeife rauchen.


Formatierungs Blatt

Sei fidel, kleide sie, siede alles, sie leide, es sei alles lila, lies alles leide, lies dies alles leise, sie lief leise, fass das alles, feile es, falls Alf das las, die Kaffeekasse, das Eiskaffee, esse die Kekse, lasse das, elf Kaffeelöffel, die Eisdiele, esse das alles, das Fell des Esels, Idealfall.

 

Fasse das Seil, fasse die Seile, das Fell der Esel, das Kleefeld, diese Klasse, das Alaskaöl, löse diese Fessel, lade das alles, löse das alles, die Idee Lisas, Alf fasse dieses Seil, diese edle Seife, Ilse las es leise, Ilkas lila Kaffeelöffel, die Fassade,

 

jede Klasse löse es, dieses seidenen Kleid, das Dieselöl, seid alle fidel, lies das alles leide, feile es, die lila Sessel, die Eisdiele, Alf lief, esse das alles, fasse dies alles, diese Kelle, löse dieses Kajak, esse dieses Eis, löse leise die Fessel,


Sei fidel, kleide sie, siede alles, sie leide, es sei alles lila, lies alles leide, lies dies alles leise, sie lief leise, fass das alles, feile es, falls Alf das las, die Kaffeekasse, das Eiskaffee, esse die Kekse, lasse das, elf Kaffeelöffel, die Eisdiele, esse das alles, das Fell des Esels, Idealfall.


Sei fidel, kleide sie, siede alles, sie leide, es sei alles lila, lies alles leide, lies dies alles leise, sie lief leise, fass das alles, feile es, falls Alf das las, die Kaffeekasse, das Eiskaffee, esse die Kekse, lasse das, elf Kaffeelöffel, die Eisdiele, esse das alles, das Fell des Esels, Idealfall.



Nachschreibe Arbeit:

Sie kennen unsere Bedingungen. Bitte bringen Sie alle Bilder mit.

Unsere Kunden zeigen viel Interesse an der Ausstellung in Berlin.

Sie sind der Meinung, dass diese Ausstellung gut vorbereitet ist.

 

Der Messestand der Firma Steinmann fand sehr viel Aufmerksamkeit.

Der Kunde bezahlte den Betrag. Unser Treffen findet im Mai statt.

Ihre Einnahmen sind zu gering. In Zukunft gibt es mehr Verdienst.

 

Bald können Sie in Köln bauen. Die Zimmer in Augsburg sind teuer.

Die Messe findet in Ulm statt. Das Muster fand lebhaften Beifall.

Ute hat erst einmal angerufen. Ihr Aufenthalt geht jetzt zu Ende.

 

Mit dem Umsatz sind aber alle Unternehmen diesmal sehr zufrieden.

Die Madrider Firma teilt mir mit, dass sie am Freitag ausliefern.

Der Umsatz des Trierer Stadtvertreters ist jetzt stark reduziert.

 

Im August hat Frau Eva Zimmer das alte Gasthaus am See vermietet.

Leider reklamierte die Krefelder Firma die Artikel aus Karlsruhe.

Mittags ist er damit fertig. Eva sagt, dass sie Fehler vermeidet.

 

Der Vertreter kam aus Jever. Im Vierteljahr zahlt sie mehr Miete.

Der Sieger hat tief geatmet. Du sagst, dass es ihm ums Geld geht.

Erst jetzt kam der Missgriff heraus. Das missfiel jedem Mitglied.

 

Sie hatte die Miete im Juli gezahlt. Der Verleger las aufmerksam.

Mir missfiel der materielle Verlust. Herr Veit Maus ist verreist.



GANZ SCHÖN LECKER

 

Am 11. November ist Martinstag

 

Am Martinstag geht es wieder so mancher Gans an den Kragen und sie landet als Martinsgans auf dem Teller.

 


Dabei wissen viele Genießer dieser Köstlichkeit gar nicht, woher dieser Brauch um die Martinsgans – serviert mit lecke­ren Klößen, Rotkohl und brauner Soße – eigentlich kommt. Na­menspate der Martinsgans ist Bischof Martin von Tours, der im 3. Jahrhundert nach Christus in Frankreich lebte. Auch heute noch kennt ihn jedes Kind, weil er als Soldat hoch zu Ross ei­nem frierenden Bettler die Hälfte seines Mantels schenkte.


Eine andere Erklärung kommt aus dem Leben der Bauern der damaligen Zeit. Am 11. Novem­ber begann für sie die 40-tägige vorweihnachtliche Fastenzeit, in der fettes Essen tabu ist und die Martinsgans war die letzte def­tige Mahlzeit. Dieser Tag war auch der Termin für die fälligen Pachtzahlungen, die oft in Form einer Gans beglichen wurden. Weil das bäuerliche Winterjahr sich ruhiger gestaltet, wurden an St. Martin Mägde und Knechte entlassen und zum Abschied mit einer Gans beschenkt. Die knusprige Gans zum Martinstag ist jedenfalls eine Tradition, die bis heute lebendig ist.

 

BILD

 


Ab Anfang November steht das leckere Geflügel wieder auf den Speisekarten der Restaurants und bis Weihnachten wird es auch nicht von dort verschwin­den. Die Martinsgans kann man in pickfeinen Restaurants ebenso genießen wie in gutbürgerlichen Lokalen, klassisch als Brust oder Keule aus dem Ofen oder in anderen Zubereitungsarten, etwa als Gulasch oder Sauerbraten.



Wiederholung

Warme Waffelnessen, Weihnachten, Weihnachtsmarkt, Weihnachtsbaum, der Nikolaus, Nikolausrute, am sechsten Dezember ist Nikolaustag, wo wolking Wolken Wolkenbruch Wolkendecke Wolkenkratzer Wolkenwand a world of, man of the wold, in the world, cow cowherd cowardice

 

Qua que qui quo que que qua que qui quo qua que qui quo qaqu aqua aquar aquarel aquarelliere aquarellieren quak quaken quatschen qualmen qualvoll quasseln quak quaken qualmen

 

Quellen quer querbeet quellen quer querbeet quellen quer querbeet quiekt quietschen quitt, wir sind quitt, quod erat  demostrandum, Quark Quarktasche quarkkuchen Quarkschnitte Quasselei Quittenbrot




Rund um den Mittestrich

 

Zusammengesetzte Wörter werden gewöhnlich ohne Bindestrich geschrieben, z. B. Windschutzscheibe, Oberstudiendirektor, Weiterbildungsseminar, Happyend.

 

In folgenden Fällen kann ein Bindestrich gesetzt werden:

 

ENTWEDER

ODER

Ichsucht

Ich-Sucht

Leichtathletikländerkamp

Leichathletik-Länderkampf

Hawaiiinsel

Hawaii-Insel

Schifffahrt

Schiff-Fahrt

Shoppingcenter

Shopping-Center

 

In einer Aneinanderreihung werden alle Wärter durch Bindestriche verbunden. Als Aneinanderreihung gelten Zusammensetzungen aus Wortgruppen wie in den folgenden Beispielen: das April- Mai-Heft, die Mund-zu-Mund-Beatmung, das In-den-Tag-hinein-Träumen.

 

In Zusammensetzungen in Einzelbuchstaben und Abkürzungen steht ebenfalls ein Bindestrich, z. B. Fussball-WM, EDV-Spezialist, Kfz-Werkstatt, U-Bahn, D-Dur. Die Hagebutte ist eine wahre Vitamin-C-Bombe. Ozon ist in den hohen Luftschichten als Schutzschild gegen UV-Strahlung lebensnotwendig. In der S-Kurve kam es jetzt zum x-ten Mal zu einem Verkehrsunfall.

 

In zusammengesetzten Wörtern steht ein Ergänzungsbindestrich, wenn man einen gleichen Bestandteil nur einmal setzt und zu ergänzen ist, z. B. Groß- und Kleinschreibung, Lockerungs- und Dehnungsübungen, Flüssigkeits- und Elektrolytverluste, Kreislauftabletten oder – tropfen.

 

Vor und nach einem Gedankenstrich muss ein Leerzeichen stehen.

Frühjahrsmüdigkeit -  das heiß: Wir haben zu nichts so richtig Lust, wir sind schon am Morgen nicht richtig ausgeschlafen, wir können uns bei allem bemühen nicht richtig konzentrieren. Auch wenn die Medizin sich noch nicht darüber einig ist, ob es die Frühjahrsmüdigkeit überhaupt gibt – eines ist sicher klar: Die Wintermonate beanspruchen unseren Organismus sehr stark, auch dann, wenn es nicht jeden Tag stürmt und scheint.

 


Lektion 20

 

Der Weg vom Zählen zur Zahl und von der Zahl zum Rechnen war sehr lange. Der Hirte, der für jedes Schaf, das seinen Pferch verließ, ein Steinchen zur Seite legte und abends für jedes Schaf, das zurückkehrte, wieder ein Steinchen wegnahm, der zählte gar nicht, er ordnete zu. Er ordnete jedem Schaf ein Steinchen zu.

 

4 Deckel 4 Deutschlehrer 4 Delfine 44 Delfinschwimmer 444 Datteln der unglückliche 4.Platz, am 4. September, die 4. Aufgabe lösen. Das neue Einkaufszentrum bietet morgen 4 kg Zucker für 4,44 € an.

 

9 Kilo 9 Kinder 9 Kirschen 9 Kittel 9 Kippen 9 Kinokarten 9 Jahre alt, im 9. Jahr, in 9 Monaten, am 9.  April, Bergstraße 9, Die Einwohnerzahl des Stadtteils stieg jetzt auf 4 944 Einwohner.

 

Bei Ordnungszahlen folgt das Leerzeichen direkt hinter dem Punkt.

Die 4.Folge, der 4.Antragm in der 9.Woche, 4.949,49€ Zinsen zahlen,

 

Mehr als dreistellige Zahlen kann man in Dreiergruppen schreiben.

99 Jahre, 4 944 Stück, 49 999 Besucher, 4.949,49 € Zinsen zahlen,

 

Denk Sie stets daran, bei Dezimalzahlen ein Komma zu verwenden.

4,99 € Skonto, 49,94 hl Essig, 499,99 , Stoff, 94,499 kg Fleisch,

 

Aufgabe: Erfassen Sie den Brieftext und führen Sie die Silbentrennung durch.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

am 4. Dezember d. J. eröffnen wir in der Freiburger Straße ein weiteres Fachgeschäft für moderne Bürosysteme. Wir bieten leistungsfähige Personalcomputer, Kopiersysteme, Telefaxgeräte, Zubehör und andere Büromaterial an.

 

Zur Eröffnung unseres Geschäfts findet um 9 Uhr in unseren neuen Geschäftsräumen in der

 

Freiburger Straße 49

 

Eine Einweihungsfeier statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Nach einem Imbiss können Sie sich in unseren Verkaufsräumen einen Überblick über unser umfangreiches Verkaufsprogramm verschaffen.

 

Wir informieren Sie gerne über unsere neuesten Bürosysteme oder unterbreiten Ihnen Vorschläge, wie Sie die Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen noch rationeller gestalten können.

 

Mit freundliche Grüßen


Die Stimme und ihre Wirkung


Die Stimme ist das Instrument, mit dem Sie verbale Inhalte nonverbal transportieren. Sicher kennen Sie den Satz „Der Ton macht die Musik“. Er weist darauf hin, dass es nicht nur darauf ankommt, WAS gesagt wird, sondern aus WIE es gesagt wird. Klingen die Worte schroff, unverbindlich, abweisend? Oder sanft und einfühlsam? Wirkt der Ton arrogant und überheblich oder anklagend und vorwurfsvoll? Die Stimme gibt Ihrem Gegenüber Informationen darüber, welche Einstellung Sie zu ihm haben und wie Sie sich selbst fühlen. Beispielsweise vermittelt das leise zögernde Sprechen Unsicherheit, die schrille laute Stimme mangelnde Knotrolle. Selbstsicher wirken Menschen mit einer deutlichen Aussprache, deren Stimme fest und ausdrucksvoll klingt. Verschieden Faktoren erzeugen die Gesamtwirkung einer Stimme: Artikulation Betonung Klangfarbe Lautstärke Modulation Pausen Satzmelodie Sprechtempo Stimmfestigkeit Stimmlage Auch Lachen, Räuspern oder Säufzen gehört zur vokalen (stimmlichen) nonverbalen Kommunikation. Beim Sprechausdruck -fett-, dem Zusammenspiel von Atmung, Stimme und Artikulation, spielen folgende Merkmale eine Rolle: Melodische Merkmale Tonhöhe der Stimme Intonation = das Heben und Senken der Stimme innerhalb eines Satzes - melodischer Akzent = Betonung bestimmter Worte oder silben durch Anheben der Stimme -Klangfarbe(z.B. hell - dunkel, voll - dünn) Dynamische Markmale Lautstärke dynamischer Akzent = Betonung bestimmter Wöter oder Silben durch Lautstärke
.....

FORTSETZUNG FOLGT

 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden