Die Familie
Der Wandel der Familie
Früher
|
Heut
|
Trends
|
Viele Kinder (keine Verhütungsmittel)
|
Viele Singlehaushalte
|
Homosexualität
|
Heiraten war selbstverständlich (Versorgung / Absicherung)
|
Weniger Familien
|
Weniger / keien Kinder
|
Scheidung war eine Ausnahme
|
Spätere oder garkeine Heirat
|
„wilde“ Ehen / offene Beziehungen
|
Klare Rollenteilung
|
Weniger Kinder – Frauen machen Karriere
|
Karriere im Vordergrund
|
Strikte Regeln (kein Sex vor der Ehe; keine unehelichen Kinder)
|
Viele Alleinerziehende
|
Rückkehr
|
Liebe stand nicht im Vordergrund
|
Viele uneheliche Kinder
|
|
Kaum Alleinerziehende
|
Andere Motive für/statt Kinder
|
|
Viel Kindstod
|
Internationale Familien
|
|
Kinder als Arbeitshilfen
|
Viele Scheidungen
|
|
Jungen / Männer waren die Stammhalter
|
Patchwork - Familien
|
|
Kindererziehung – aber wie???
Stil:
autoritär
|
Laissez Faire
|
demokratisch
|
Kinder unterliegen den Eltern
|
Kinder bekommen keien Grenzen
|
Kind wird als Partner angesehen → schwierigster Stil
|
Eltern = sehr streng
|
Eltern greifen nicht in das Handeln ein
|
Es wird versucht, dem Kind alles zu erklären
|
Kinder werden oft ängstlich und unselbstständig
|
|
Kompromisse
|
Ziel:
Fleiß
|
Offenheit
|
Selbstständigkeit
|
Gehorsam
|
Kreativität
|
Kritikfähigkeit
|
Anpassung
|
Toleranz
|
Verantwortung
|
Gutes Benehmen
|
Individualität
|
Zuverlässigkeit
|
Pünktlichkeit
|
|
|
Die Ehe – worauf kommt es an?
Rechtlich nicht verbindlich
LIEBE
|
Treue
|
Vertrauen
|
Ehrlichkeit
|
Gegenseitiger Respekt
|
Harmonie
|
Kompromisse
|
Probleme ansprechen
|
Geduld
|
Gegenseitige Fürsorge
|
Toleranz
|
Sexualleben
|
Gegenseitiges Loben
|
Zusammenhalt
|
Religion
|
Aufeinader Zugehen
|
Romantik
|
Zweisamkeit
|
Rechlich verbindlich
-
Die Ehe muss vor dem Gesetz geschlossen werden (vor dem Standesbeamten)
-
Die Ehe wird auf Lebenszeit geschlossen
-
Entscheidung für den Namen (Nachname von Mann oder Frau)
-
beide dürfen arbeiten, führen den Haushalt gemeinsam
-
Entscheidung für Güterstand:
-
Zugewinnungsgemeinschaft
-
Gütertrennung
-
Gütergemeinschaft
Die Scheidung
Statistisch gesehen wird jede 3. Ehe geschieden
Gründe:
Auseinanderleben; oft durch den Beruf
|
Finanzielle Probleme
|
Gewalt in der Familie
|
Streit um Erziehungsfragen → Emanzipation
|
Eine Scheidung ist einfacher als Probleme zu klären
|
Untreue, mangelndes Vertrauen
|
Drogenprobleme
|
Verlust der Moral
|
|
Rechtliche Folgen:
-
Unterhaltsfragen müssen geklärt werden
-
Sorgerecht / Umgangsrecht
-
Versorgungsausgleich (Güterstände)
|